IfÖL
  • Büro
  • Über uns
  • Arbeitsgebiete
  • Referenzen
  • Publikationen
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Landwirtschaft und Gewässerschutz

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Erarbeitung eines Konzepts zur Kontrolle der Gewässerrandstreifen gemäß § 29 Thüringer Wassergesetz (ThürWG)
02/2020 bis 12/2020
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN); Julius-Kühn-Institut (JKI) Institut für Pflanzenbau & BodenkundeZusammenstellung der Rechtsgrundlagen, Identifizierung der GWR und deren angrenzende Nutzung, Konzept zur Überprüfung und Kontrolle der Nutzung im GWR mit Fallbeispielen
Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse
2018 bis 2019
UBA (Umweltbundesamt)
Projektpartner: Ramboll in München und HYDOR in Berlin
Stand der Forschung zur Wasseraufnahme landwirtschaftlicher Flächen, Prüfung des Förderinstrumentariums, Auswertung der rechtlichen Vorgaben, Defizitanalyse und Maßnahmenempfehlungen (Link zum Bericht auf der UBA-Seite)
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nord- und Mittelhessen zur Reduzierung der diffusen Stoffeinträge
Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung
seit 2012
Gemeinde Guxhagen
(Schwalm-Eder-Kreis)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Witzenhausen
seit 2012
Stadtwerke Witzenhausen
(LK Witzenhausen)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Waldkappel
seit 2011
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Limburg-Weilburg
seit 2011
Marktgemeinde Weilmünster
(LK Limburg-Weilburg)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Schwalm-Knüll
2012 bis 2017
Stadt Neukirchen
(Schwalm-Eder-Kreis)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft.
WRRL-Maßnahmenraum Alsfeld
2012 bis 2015
Wasser- und Bodenverband Vogelsbergkreis
(LK Vogelsberg)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft.
Betreuung von Wasserschutzgebietskooperationen
Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
WSG Franzenstollen, Oberer Stollen und Unterer Stollen
seit 2014
Marktflecken Villmar
(LK Limburg-Weilburg)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
WSG Harmuthsachsen
seit 2008
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
WSG Wallroth
seit 2002
Stadtwerke Schlüchtern
(Main-Kinzig-Kreis)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
Nitrattiefenprofile
2007 bis 2012
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL),
Ibbenbüren (LK Steinfurt)
Auswertung und Bewertung der Nitrattiefenprofiluntersuchungen in den Wasserschutzgebieten Brochterbeck, Dörenthe und Lengerich des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Boden- und Standortbewertungen

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) BAB 66/661 Bau Tunnel Riederwald
seit 2021
als Nachunternehmer für Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH (BÖF), Kassel, im Auftrag der Die Autobahn GmbH des Bundes, Frankfurt-GelnhausenBodenkundliche Baubegleitung (BBB)
Bodenbeprobung und Bodenschutzkonzept für den Neubau, Rückbau und Umbeseilung von Strommasten im Zuge der 380-kV-Netzverstärkung zwischen Urberach und Weinheim
seit 2020
als Nachunternehmer für TNL Energie GmbH, Hungen, im Auftrag der Amprion GmbH, DortmundBodenkundlicher Fachbeitrag: Standortbeschreibung und Bodenkartierung, Bodenfunktionsbewertung, Maßnahmen zum vorsorgenden Bodenschutz, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen
Bodenschutzkonzept zur den Planungsarbeiten zur Ems-Renaturierung im Bereich der Stadt Niedenstein
seit 2020
UIH Planungsbüro, HöxterBodenkundlicher Fachbeitrag: Standortbeschreibung und Bodenkartierung, Bodenfunktionsbewertung, Maßnahmen zum vorsorgenden Bodenschutz, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Bodenbeprobung und Bodenschutzkonzept für die 380-kV-Freileitung Bertikow-Pasewalk
seit 2019
als Nachunternehmer für Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH (BÖF), Kassel, im Auftrag der 50Hertz Transmission GmbH, BerlinBodenkundlicher Fachbeitrag: Standortbeschreibung und Bodenkartierung, Bodenfunktionsbewertung, Maßnahmen zum vorsorgenden Bodenschutz, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen
Bodenfunktionsbewertung und Einschätzung der Verdichtungsempfindlichkeit (Bodenschutzgutachten) für den Windpark Mansbach
2019
PNE AG, CuxhavenBodenkartierung und Erstellung Bodenschutzkonzept
Bodenbeprobung und Bodenschutzkonzept von zu erneuernden Strommasten einer 110-kV-Leitung hinsichtlich chemischer Gefährdungen, insbesondere Blei, Zink und PAK
seit 2018
als Bearbeiter Bodenschutz der Planungsgemeinschaft Bahn Mitte für die
DB Energie GmbH, Borken
Beprobung der Maststandorte gemäß LABO 2009 in Zone A und B;
Erstellen von Gutachten inklusive Handlungsanweisungen zur Verwendung des Bodens auf der Baustelle und zum Wiedereinbau im Zuge eines Ersatzneubaus (Bodenschutzkonzept)
Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung der landwirtschaftlich genutzten Flächen im WSG Berfa (neu)
2017
Stadtwerke Alsfeld (Vogelsbergkreis)Bodenkundliche Vergleichskartierung zur Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung im WSG Berfa (neu) bei Alsfeld
Bodenkundliche Beweissicherung auf landwirtschaftlichen Flächen im Zuge eines Wasserrechtsantrages im Wassergewinnungsgebiet Wagenfeld
2017
Stadtwerke EVB Huntetal Bodenkundliche Beweissicherung für die Bewilligung einer Erhöhung der Grundwasserförderungsmenge im Wassergewinnungsgebiet Wagenfeld
Bodenfunktionsbewertung und Einschätzung Empfindlichkeiten gegenüber vorhabensbezogener Wirkfaktoren (Bodenschutzgutachten) für den verschiedene Windparks
seit 2016
Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung (BÖF), KasselBodenkartierung und Erstellung Bodenschutzkonzept
Erosionsschadenskartierung Weyer (Villmar)
2016
Gemeinde VillmarErosionskartierung und Schadensaufnahme nach Extremwetterereignis
Kalkungsbedürftigkeit Südharz
2014
Privatforst Tanngarten, Südharz OT Stolberg
(LK Mansfeld-Südharz)
Bodenprobenentnahme, Bodenansprache, Ermittlung der Kalkungsbedürftigkeit der Waldflächen
Fachbeitrag zur Umweltverträglichkeits-
studie (UVS), Schutzgut Boden
2011 bis 2013
IVG Caverns GmbH, Friedeburg
(LK Wittmund)
Fachplanerische Leistungen zur Erstellung der Planfeststellungsunterlagen; Bodenfunktionsbewertung; Bodenschutzkonzept
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Landnutzungs- und Beratungskonzepte

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Natur- und Bodenschutzkonzept
seit 2019
Gemeinde Guxhagen (Schwalm-Eder-Kreis)Ermittlung von Hotspots von Oberflächenabfluss und Erosion im Gemeindegebiet und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts zur Verringerung der Schäden bei zukünftigen Ereignissen auf Schlag- und Einzugsgebietsebene. Biotoptypenkartierung eines Uferrandstreifens der Fulda
Natur- und Bodenschutzkonzept
2018 bis 2019
Gemeinde Körle (Schwalm-Eder-Kreis)Ermittlung von Hotspots von Oberflächenabfluss und Erosion im Gemeindegebiet und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts zur Verringerung der Schäden bei zukünftigen Ereignissen auf Schlag- und Einzugsgebietsebene
Landnutzungsanalyse und Risikoabschätzung
2012 bis 2013
Leitungspartner GmbH, Düren (LK Düren)Landnutzungsanalyse und Konzept zum Risikomanagement auf Grundlage der Nitrataustragsgefährdung der Böden im Einzugsgebiet des Wasserwerks Ellen; Entwurf der Kooperationsvereinbarung
Landnutzungskonzept zur Reduzierung der Nitratbelastung im WSG Harmuthsachsen
2009
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Landnutzungskonzept zur Reduzierung der Nitratbelastung im WSG Harmuthsachsen II
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Fachtagung zur Umweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen – Ausgangslage, Datengrundlagen, Methoden und Risikoregulierung
seit 2021
UBA (Umweltbundesamt)
Projektpartner: IWW, Mülheim/Ruhr
Bestandsaufnahme der aktuellen rechtlichen Situation und fachlichen Bewertung zur Anwendung von Düngemittelzusatzstoffen; Planung, Organisation und Durchführung der Fachtagung
Chancen und Risiken von Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren für den Gewässerschutz (INHIBIT)
seit 2020
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Bonn
Projektpartner: IWW, Mülheim/Ruhr; TZW, Karlsruhe; UBA, Berlin
Recherche und Untersuchungen zum Verhalten von stabilisierten Stickstoffdüngemitteln in der Umwelt.
Literaturstudie und orientierende Voruntersuchungen; Labor- und Feldversuche
Bereitstellung und Weiterentwicklung eines praxistauglichen Tierwohl-Tools für Milchviehbetriebe
seit 2020
Land Hessen; RP Gießen
Projektpartner: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL), Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen e.V. (ALB), 5 ldw. Betriebe
Erfassung und Bewertung der Tierwohl-Situation in Hessen; Weiterentwicklung des Beratungswerkzeuges; Digitalisierung zur Tierwohlerfassung; Öffentlichkeitsarbeit
Instrumente zur Förderung naturverträglicher dezentraler Wasserrückhaltemaßnahmen (NWRM)
seit November 2019
(BfN) Bundesamt für Naturschutz
Projektpartner: HYDOR, Berlin und BÖF, Kassel
Recherche zu Wirkungsweise, Ökosystemleistungen sowie Konfliktpotenzialen und Umsetzungschancen von NWRM; Recherche der Fördermöglichkeiten von NWRM; Beispielhafte planerische Darstellung geeigneter NWRM in Beispielgebieten
Steigerung der Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft
seit 2015
TU München
Projektpartner: Thünen-Institute, Trenthorst und Braunschweig, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau, Freising
Umfassende Betriebsoptimierung konventioneller und ökologischer Pilotbetriebe in 4 Klimaregionen Deutschlands; Entwicklung umfassender Beratungsansätze für die Effizienzsteigerung landwirtschaftlicher Betriebe; Erstellung von Klimagas- und Energiebilanzen sowie eines Tools zur Beurteilung des Tierwohls
DVGW-F+E-Vorhaben W 1-01-11
"N-Nachlieferung des Bodens"
2011 bis 2015
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches
(DVGW), Bonn
Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung

Literaturstudien

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
DVGW Forschungsvorhaben W1-01-16: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Bilanzsalden, Herbst-Nmin-Gehalten und dem Nitrataustrag ins Grundwasser
2016 bis 2019
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches (DVGW), BonnLiteraturauswertung und Berichtserstellung zum Zusammenhang zwischen N-Bilanzsalden, Nmin-Gehalten und Nitrataustrag ins Grundwasser
DVGW-Projekt W 1-02-12 "Nutzen und Risiken des Einsatzes von Biokohle"
2012 bis 2013
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches
(DVGW), Bonn
in Zusammenarbeit mir der ahu AG, Aachen
Literaturauswertung und Berichtserstellung zum Nutzen und den Risiken des Einsatzes von Biokohle auf den Boden- und Gewässerschutz
Auswirkungen des Ökologischen Landbaus auf den Grundwasserschutz in Wasserschutzgebieten
2006 bis 2007
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL),
Ibbenbühren (LK Steinfurt)
Literaturauswertung und Berichtserstellung über die Vor- und Nachteile einer Ökologischen Landbewirtschaftung in den WSG Brochterbeck, Dörenthe und Lengerich.
© Copyright - IfÖL GmbH
  • Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen