IfÖL
  • Büro
  • Über uns
  • Arbeitsgebiete
  • Referenzen
  • Publikationen
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Landwirtschaft und Gewässerschutz

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Bereitstellung und Weiterentwicklung eines praxistauglichen Tierwohl-Tools für Milchviehbetriebe
seit 2020
Land Hessen; Rp Gießen
Projektpartner: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL), Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen e.V. (ALB), 5 ldw. Betriebe
Erfassung und Bewertung der Tierwohl-Situation in Hessen; Weiterentwicklung des Beratungswerkzeuges; Digitalisierung zur Tierwohlerfassung; Öffentlichkeitsarbeit
Instrumente zur Förderung naturverträglicher dezentraler Wasserrückhaltemaßnahmen (NWRM)
seit November 2019
BfN Bundesamt für Naturschutz
Projektpartner: HYDOR, Berlin und BÖF, Kassel
Recherche zu Wirkungsweise, Ökosystemleistungen sowie Konfliktpotenzialen und Umsetzungschancen von NWRM; Recherche der Fördermöglichkeiten von NWRM; Beispielhafte planerische Darstellung geeigneter NWRM in Beispielgebieten
Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse
2018 bis 2019
UBA (Umweltbundesamt)
Projektpartner: Ramboll in München und HYDOR in Berlin
Stand der Forschung zur Wasseraufnahme landwirtschaftlicher Flächen, Prüfung des Förderinstrumentariums, Auswertung der rechtlichen Vorgaben, Defizitanalyse und Maßnahmenempfehlungen (Link zum Bericht auf der UBA-Seite)
Steigerung der Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft
seit 2015
TU München
Projektpartner: Thünen-Institute in Trenthorst und Braunschweig, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau in Freising
Umfassende Betriebsoptimierung konventioneller und ökologischer Pilotbetriebe in 4 Klimaregionen Deutschlands; Entwicklung umfassender Beratungsansätze für die Effizienzsteigerung landwirtschaftlicher Betriebe; Erstellung von Klimagas- und Energiebilanzen (Link zum Projekt)
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nord- und Mittelhessen zur Reduzierung der diffusen Stoffeinträge
Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung
seit 2012
Gemeinde Guxhagen
(Schwalm-Eder-Kreis)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Witzenhausen
seit 2012
Stadtwerke Witzenhausen
(LK Witzenhausen)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Waldkappel
seit 2011
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Limburg-Weilburg
seit 2011
Marktgemeinde Weilmünster
(LK Limburg-Weilburg)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft. (Link zum Projekt)
WRRL-Maßnahmenraum Schwalm-Knüll
2012 bis 2017
Stadt Neukirchen
(Schwalm-Eder-Kreis)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft.
WRRL-Maßnahmenraum Alsfeld
2012 bis 2015
Wasser- und Bodenverband Vogelsbergkreis
(LK Vogelsberg)
Umsetzung der WRRL in Nord- und Mittelhessen: Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft.
Betreuung von Wasserschutzgebietskooperationen
Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Bewertung der landwirtschaftlichen Schutzgebietsauflagen und Ausgleichsansprüche der VO WSG Haldensleben
2018
Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM)Gutachterliche Stellungnahme zur Bewertung der landwirtschaftlichen Schutzgebietsauflagen und Ausgleichsansprüche
Trendanalyse der Nitrat-, Sulfat- und Chloridgehalte im Rohwasser des Wasserwerks Ellen
2018
Leitungspartner GmbH, Düren (LK Düren)Statistische Auswertung der zeitlichen Entwicklung der Anionen-Gehalte im Rohwasser
WSG Franzenstollen, Oberer Stollen und Unterer Stollen
seit 2014
Marktflecken Villmar
(LK Limburg-Weilburg)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
WSG Harmuthsachsen
seit 2008
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
WSG Wallroth
seit 2002
Stadtwerke Schlüchtern
(Main-Kinzig-Kreis)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
WSG Gemeindestollen, Langenbach und Rohnstadt der Gemeinde Weilmünster
seit 1999
Marktgemeinde Weilmünster
(LK Limburg-Weilburg)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
WSG Hattendorf
seit 1997
Stadtwerke Alsfeld
(Vogelsbergkreis)
Grundwasserschutzorientierte Beratung der Landwirtschaft im Wasserschutzgebiet
Nitratredizierungsgebiet WW Ellen
seit 2013
Leitungspartner GmbH, Düren (LK Düren)Beratung zum Grundwasserschutz, Sickerwassermodellierung
Bewertung von Ausgleichs– und Ersatzmaßnahmen im WSG Harmuthsachsen
seit 2010
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Auswirkungen der A/E Maßnahme 1.2 und 1. 3 „Entfernung der Fichtenbestände in der Bachaue“ auf die Stickstofffreisetzung im Wasserschutzgebiet Harmuthsachsen
Nitrattiefenprofile
2007 bis 2012
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL),
Ibbenbüren (LK Steinfurt)
Auswertung und Bewertung der Nitrattiefenprofiluntersuchungen in den Wasserschutzgebieten Brochterbeck, Dörenthe und Lengerich des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land
WSG Weida-Zeulenrode Gutachterliche Stellungnahme "Ausgleichszahlungen"
2008
Thüringer Fernwasserversorgung (TFW), ErfurtGutachterliche Stellungnahme zur Höhe der geforderten Ausgleichszahlungen der Landwirte im WSG Weida-Zeulenroda mit Vorschlägen zur Ausgleichsgestaltung
Workshop zum Thema Gewässerschonende Landnutzung
2008
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches
(DVGW), Bonn
Organisation und Durchführung eines 2-tägigen Workshops des DVGW-LLH-Pilotprojektes „Gewässerschutz in der landwirtschaftlichen Ausbildung“
Gutachterliche Stellungnahmen: „Gemüsekulturen“
2006
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL),
Ibbenbüren (LK Steinfurt)
Standorteignung für den Spargelanbau und möglicher Ausgleichs- und Entschädigungsansprüche der Landwirtschaft im WSG Brochter­beck (in Zusammenarbeit mit Geo-Infometric, Hildes­heim)
Realnutzungserfassung
seit 2006
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL),
Ibbenbüren (LK Steinfurt)
Realnutzungserfassung in den WSG Brochterbeck, Lengerich und Dörenthe
Reduktion des diffusen Stickstoffeintrags in Gewässer aus landwirtschaftlich genutzten Flächen
2004 bis 2006
Thüringer Fernwasserversorgung (TFW), ErfurtModellvorhaben Flussgebietsmanagement - Reduktion des diffusen Stickstoffeintrags in Gewässer aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen)
Gutachterliche Stellungnahme "Erdbeeranbau"
2004
Thüringer Fernwasserversorgung (TFW), ErfurtGutachterliche Stellungnahme zum Erdbeeranbau im WSG Weida-Zeulenroda-Lössau
Gutachterliche Stellungnahme "Auswirkungen der Zutageförderung von Grundwasser und der Ausweisung eines Wasserschutzgebietes"
2003
Fürst zu Salm-Horstmar
(LK Bad Kissingen)
Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen der Zutageförderung von Grundwasser und der Ausweisung eines Wasserschutzgebietes in der Gemarkung Zeitlofs auf die Waldbestände der Fürstlichen Verwaltung Salm-Horstmar
Entwurf einer Kooperationsvereinbarung mit Ausgleichszahlungen für den Teilbereich des Wasserschutzgebietes Weida-Zeulenroda-Lössau im Freistaat Sachsen
2002
Thüringer Talsperrenverwaltung, Tambach-Dietharz
(LK Gotha)
Entwurf einer Kooperationsvereinbarung mit Ausgleichszahlungen für den Teilbereich des Wasserschutzgebietes Weida-Zeulenroda-Lössau im Freistaat Sachsen
Erarbeitung einer Ausgleichsvereinbarung für das WSG Gundhelm
2002
Stadtwerke Schlüchtern
(Main-Kinzig-Kreis)
Gutachterliche Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutz-gebietes für die Wassergewinnungsanlage „Tiefbrunnen Breitenbach“ der Stadt Schlüchtern, Main-Kinzig-Kreis
N-Düngung zur Strohrotte in Wasserschutzgebieten - Notwendigkeit, Grundsätze und Richtwerte
2001
Thüringer Talsperrenverwaltung, Tambach-Dietharz
(LK Gotha)
N-Düngung zur Strohrotte in Wasserschutzgebieten - Notwendigkeit, Grundsätze und Richtwerte
Gutachterliche Stellungnahme "Einfluss der Dieselpreise auf die Gülletransport- und -ausbringungskosten in Wasserschutzgebieten"
2000 bis 2001
Thüringer Talsperrenverwaltung, Tambach-Dietharz
(LK Gotha)
Gutachterliche Stellungnahme zum Einfluss der Dieselpreise auf die Gülletransport- und
-ausbringungskosten in Wasserschutzgebieten
Konkretisierung der ordnungsgemäßen Landwirtschaft für das Einzugsgebiet der Trinkwassertalsperren Weida-Zeulenroda-Lössau
2000
Thüringer Talsperrenverwaltung, Tambach-Dietharz
(LK Gotha)
Konkretisierung der ordnungsgemäßen Landwirtschaft für das Einzugsgebiet der Trinkwassertalsperren Weida-Zeulenroda-Lössau
Zwischenfruchtanbau in Wasserschutzgebieten. Grundsätze, Empfehlungen, Richtwerte
2000
Thüringer Talsperrenverwaltung, Tambach-Dietharz
(LK Gotha)
Zwischenfruchtanbau in Wasserschutzgebieten. Grundsätze, Empfehlungen, Richtwerte
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Boden- und Standortbewertungen

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Bodenschutzkonzept zur den Planungsarbeiten zur Ems-Renaturierung im Bereich der Stadt Niedenstein
seit 2020
UIH Planungsbüro, HöxterBodenkundlicher Fachbeitrag: Standortbeschreibung und Bodenkartierung, Bodenfunktionsbewertung, Maßnahmen zum vorsorgenden Bodenschutz, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Bodenfunktionsbewertung und Einschätzung der Verdichtungsempfindlichkeit (Bodenschutzgutachten) für den Windpark Mansbach
2019
PNE AG, CuxhavenBodenkartierung und Erstellung Bodenschutzkonzept
Bodenbeprobung und Bodenschutzkonzept von zu erneuernden Strommasten einer 110-kV-Leitung hinsichtlich chemischer Gefährdungen, insbesondere Blei, Zink und PAK
seit 2018
als Bearbeiter Bodenschutz der Planungsgemeinschaft Bahn Mitte für die
DB Energie GmbH, Borken
Beprobung der Maststandorte gemäß LABO 2009 in Zone A und B;
Erstellen von Gutachten inklusive Handlungsanweisungen zur Verwendung des Bodens auf der Baustelle und zum Wiedereinbau im Zuge eines Ersatzneubaus (Bodenschutzkonzept)
Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung der landwirtschaftlich genutzten Flächen im WSG Berfa (neu)
2017
Stadtwerke Alsfeld (Vogelsbergkreis)Bodenkundliche Vergleichskartierung zur Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung im WSG Berfa (neu) bei Alsfeld
Bodenkundliche Beweissicherung auf landwirtschaftlichen Flächen im Zuge eines Wasserrechtsantrages im Wassergewinnungsgebiet Wagenfeld
2017
Stadtwerke EVB Huntetal Bodenkundliche Beweissicherung für die Bewilligung einer Erhöhung der Grundwasserförderungsmenge im Wassergewinnungsgebiet Wagenfeld
Bodenfunktionsbewertung und Einschätzung der Verdichtungsempfindlichkeit für den Windpark Willingen-Eimelrod
2015
plan-werk-ingenieure (Warburg)Standortskartierung und Bodenbewertung zukünftiger Standorte für Windenergieanlagen
Messung und Bewertung der Infiltration einer Biogasanlagenumwallung
2015
O+K Jakob Biogas GbRBewertung der Infiltrations- bzw. Verdichtungsleistung einer Biogasanlagenumwallung im Zuge einer Nachrüstung
Kalkungsbedürftigkeit Südharz
2014
Privatforst Tanngarten, Südharz OT Stolberg
(LK Mansfeld-Südharz)
Bodenprobenentnahme, Bodenansprache, Ermittlung der Kalkungsbedürftigkeit der Waldflächen
Humusbeprobung
2013 bis 2014
Leitungspartner GmbH, Düren Bodenprobenentnahme, Profilansprache, Ermittlung der Humusgehalte der Landwirtschaftlich genutzten Böden
Bodeninventur auf zwei Versuchsflächen in Niedersachsen (Herrenholz, Ihlow)
2012
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
Profilansprache n. KA5; Boden- und Humusprobenahme zur Untersuchung verschiedener bodenphysikalischer und bodenchemischer Parameter sowie zur Bestimmung der organischen Schadstoffe
Bodeninventur auf einer Versuchsfläche in Sachsen-Anhalt (Klötze)
2012
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
Profilansprache nach KA5 und FAO (WRB); Boden- und Humusprobenahme zur Untersuchung verschiedener bodenphysikalischer und bodenchemischer Parameter
Bodeninventur auf zwei Versuchsflächen in Witzenhausen
2011
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
Bodenprobenahme zur Untersuchung verschiedener bodenphysikalischer und bodenchemischer Parameter
Harmonisierte Erhebung zur C-Hochrechnung an ausgewählten BZE-II-Punkten in Norddeutschland
2011 bis 2012
Thünen-Institut, Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde (LK Barnim)Bodenprobenentnahme, Bodenansprache, Humusbeprobung sowie Humusansprache; Stechzylinderprobeentnahme
Berechnung der horizont- und schichtspezifischen Wasserspeicherkapazität
2010
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
Konvertierung der WABIS-Daten in eine ACCESS-Datenbank zur Berechnung der horizont- und schichtspezifischen Wasserspeicherkapazität
Bestimmung der Wasserkapazität der organischen Auflage an ausgewählten BZE-Flächen in Sachsen-Anhalt
2010
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
Beprobung der Humusauflage; Ansprache der Humusform; Bestimmung der Wasserkapazität der organischen Auflage von 39 BZE-Standorten
Weitergehende statistische Auswertungen zum Projekt „Bodenphysikalische Charakterisierung von Waldstandorten im Rahmen der Walderneuerung“
2010
Staatsbetrieb Sachsenforst, PirnaDeskriptive Datenanalyse; Korrelations- und Regressionsanalyse; Bewertung der statistischen Ergebnisse und Ableitung der Schlussfolgerungen; Ergebnisdarstellung
Bodenphysikalische Charakterisierung von Waldstandorten im Rahmen der Walderneuerung Sachsenforst
2009 bis 2010
Staatsbetrieb Sachsenforst, PirnaIm Rahmen dieses Vorhabens wurden an 5 Standorten und jeweils 5 Bodenprofilen im Erzgebirge (Bärenfels) und in der Dahlener Heide (Taura) bodenphysikalische Untersuchungen vorgenommen und der Einfluss von Forstmaschinen auf die Bodenstruktur charakterisiert und bewertet.
Bodenzustandserhebung Wald in Niedersachsen
2009
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
Bestimmung der Wasserkapazität der organischen Auflage von 39 BZE-Standorten in Niedersachsen
Humusauflagenbeprobung auf BZE-Flächen und partielle Totholzaufnahme an Biosoilpunkten des Landes Hessen
2009
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(NW-FVA), Göttingen
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Bodenprobenentnahme, Bodenansprache, Humusauflagenbeprobung, Aufnahme der Naturverjüngung, Beprobung des Skelettanteils
Bodenphysikalische Untersuchungen auf Walderneuerungsflächen in den Forstbezirken Taura und Bärenfels
2009
Staatsbetrieb Sachsenforst, Pirna OT GraupaProfilansprache n. KA5; Probenahme; Bestimmung der bodenphysikalischen Kenngrößen; Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
Bodenzustandserhebung im Wald im Freistaat Sachsen
2008
Staatsbetrieb Sachsenforst, PirnaVertiefende statistische Auswertungen zu bodenphysikalischen Kennwerten ausgewählter Bodenprofile
Bodenzustandserhebung Wald Sachsen
2007
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft im Auftrag des Staatsbetriebs Sachsenforst, PirnaCharakterisierung der Wasserspeicherkapazität von 30 ausgewählten Profilen des 8x8 km-Netzes der Bundesbodenzustandserhebung im Wald
Charakterisierung der Wasserspeicherkapazität von 30 ausgewählten Profilen des 8x8 km-Netzes der Bundesbodenzustandserhebung im Wald in Sachsen
2007
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft für den Staatsbetrieb Sachsenforst, Pirna OT GraupaProfilansprache n. KA5; Bodenprobenahme; Bestimmung der bodenphysikalischen Kenngrößen; Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
Bodenkundliche Kartierung der Nitrataustragsgefährdung
2006 bis 2007
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis
Bodenkundliche Kartierung der Nitrataustragsgefährdung im Wasserschutzgebiet "Harmuthsachsen II" der Stadt Waldkappel
Bodenkundliche Kartierung für ein Gutachten zur Verkehrssicherung an der B 27 im Bereich Ludwigstein
2000
Amt für Straßen- und Verkehrswesen,
Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Bodenkundliche Kartierung für ein Gutachten zur Verkehrssicherung an der B 27 im Bereich Ludwigstein
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Landnutzungs- und Beratungskonzepte

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Natur- und Bodenschutzkonzept
2019 bis 2020
Gemeinde Guxhagen (Schwalm-Eder-Kreis)Ermittlung von Hotspots von Oberflächenabfluss und Erosion im Gemeindegebiet und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts zur Verringerung der Schäden bei zukünftigen Ereignissen auf Schlag- und Einzugsgebietsebene. Biotoptypenkartierung eines Uferrandstreifens der Fulda
Natur- und Bodenschutzkonzept
2018 bis 2019
Gemeinde Körle (Schwalm-Eder-Kreis)Ermittlung von Hotspots von Oberflächenabfluss und Erosion im Gemeindegebiet und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts zur Verringerung der Schäden bei zukünftigen Ereignissen auf Schlag- und Einzugsgebietsebene
Landnutzungsanalyse und Risikoabschätzung
2012 bis 2013
Leitungspartner GmbH, Düren (LK Düren)Landnutzungsanalyse und Konzept zum Risikomanagement auf Grundlage der Nitrataustragsgefährdung der Böden im Einzugsgebiet des Wasserwerks Ellen; Entwurf der Kooperationsvereinbarung
Landnutzungskonzept
2009
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Landnutzungskonzept zur Reduzierung der Nitratbelastung im WSG Harmuthsachsen II
Entwurf und Abstimmung einer Kooperationsvereinbarung WSG Colbitz-Letzlinger Heide
2008
Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH
(TWM), Madgeburg
Entwurf und Abstimmung einer Kooperationsvereinbarung WSG Colbitz-Letzlinger Heide
Beratungskonzept und Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Nitratbelastung im WSG Harmuthsachsen II
2008
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Beratungskonzept und Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Nitratbelastung im WSG Harmuthsachsen II
Analyse der Nutzungs- und Bewirtschaftungsverhältnisse im Wasservorranggebiet der Talsperre Leibis-Lichte
2008
Thüringer Fernwasserversorgung (TFW), ErfurtAnalyse der Nutzungs- und Bewirtschaftungsverhältnisse im Wasservorranggebiet der Talsperre Leibis-Lichte
Analyse der Nutzungs- und Bewirtschaftungsverhältnisse im WSG Harmuthsachsen II (Landnutzungsanalyse)
2008
Stadt Waldkappel
(Werra-Meißner-Kreis)
Analyse der Nutzungs- und Bewirtschaftungsverhältnisse im WSG Harmuthsachsen II (Landnutzungsanalyse)
Ergebnisbericht zur Landnutzungsanalyse, der Realnutzungserfassung sowie der Rest-Nmin-Beprobung im WSG Colbitz-Letzlinger Heide
2008
Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH
(TWM), Madgeburg
Ergebnisbericht zur Landnutzungsanalyse, der Realnutzungserfassung sowie der Rest-Nmin-Beprobung im WSG Colbitz-Letzlinger Heide
Landnutzungskonzept
2003
Stadtwerke Schlüchtern
(Main-Kinzig-Kreis)
Erarbeitung eines Landnutzungskonzeptes für das WSG Wallroth der Stadt Schlüchtern
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Umweltplanung

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Fachbeitrag zur Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Schutzgut Boden
2011 bis 2013
IVG Caverns GmbH, Friedeburg
(LK Wittmund)
Fachplanerische Leistungen zur Erstellung der Planfeststellungsunterlagen; Bodenfunktionsbewertung; Bodenschutzkonzept
Erfassung und Erhebung von Wald außer regelmäßigem Betrieb
2003
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Erfassung und Erhebung von Wald außer regelmäßigem Betrieb, ehemaliger Grenzwirtschaftswald im Zuständigkeitsbereich des ASV Eschwege
Ermittlung von Kompensationsmaßnahmen BAB A44
2003
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Ermittlung von Kompensationsmaßnahmen im Bereich der Wehre, Sontra und des Hosbachs zwischen Bischhausen und Hoheneiche im Rahmen der Neubau­planung BAB A44, VKE 40.1/40.2
Landschaftspflegerischer Begleitplan, A4 Abschnitt Friedewald: Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser
2003
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Ausbau der A4 Abschnitt Friedewald; Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser durch IfÖL
Landschaftspflegerischer Begleitplan, A4 Abschnitt Wildeck: Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser
2002
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Ausbau der A4 Abschnitt Wildeck; Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser durch IfÖL
Umweltverträglichkeitsstudie: A4 Abschnitt Friedewald, Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser
2002
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau der A4 Abschnitt Friedewald; Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser durch IfÖL
Umweltverträglichkeitsstudie: A4 Abschnitt Wildeck, Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser
2002
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau der A4 Abschnitt Wildeck; Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser durch IfÖL
Verkehrssicherung an der B27
2000
Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV), Eschwege (Werra-Meißner-Kreis)
in Zusammenarbeit mit BÖF, Kassel
Verkehrssicherung an der B 27 im Bereich Ludwigstein
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Boden- und Standortbewertung
  • Landnutzungs- und Beratungskonzepte
  • Umweltplanung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Literaturstudien

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
Chancen und Risiken von Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren für den Gewässerschutz (INHIBIT)
seit 2020
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Bonn
Projektpartner: IWW, Mülheim/Ruhr; TZW, Karlsruhe; UBA, Berlin
Recherche und Untersuchungen zum Verhalten von stabilisierten Stickstoffdüngemitteln in der Umwelt.
Literaturstudie und orientierende Voruntersuchungen; Labor- und Feldversuche; Auswirkungen von Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren auf Prozesse in
der Bodenzone und Uferfiltratpassage; Ableitung von Maßnahmen und Empfehlungen
DVGW-F+E-Vorhaben W 1-01-11 "N-Nachlieferung des Bodens"
2011 bis 2015
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches
(DVGW), Bonn
Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung

Literaturstudien

Projekt/ BearbeitungszeitraumAuftraggeber/ ProjektpartnerThema/Aufgabenstellung
DVGW Forschungsvorhaben W1-01-16: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Bilanzsalden, Herbst-Nmin-Gehalten und dem Nitrataustrag ins Grundwasser
2016 bis 2019
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches (DVGW), BonnLiteraturauswertung und Berichtserstellung zum Zusammenhang zwischen N-Bilanzsalden, Nmin-Gehalten und Nitrataustrag ins Grundwasser
DVGW-Projekt W 1-02-12 "Nutzen und Risiken des Einsatzes von Biokohle"
2012 bis 2013
Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches
(DVGW), Bonn
in Zusammenarbeit mir der ahu AG, Aachen
Literaturauswertung und Berichtserstellung zum Nutzen und den Risiken des Einsatzes von Biokohle auf den Boden- und Gewässerschutz
Auswirkungen des Ökologischen Landbaus auf den Grundwasserschutz in Wasserschutzgebieten
2006 bis 2007
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL),
Ibbenbühren (LK Steinfurt)
Literaturauswertung und Berichtserstellung über die Vor- und Nachteile einer Ökologischen Landbewirtschaftung in den WSG Brochterbeck, Dörenthe und Lengerich.
© Copyright - IfÖL GmbH
  • Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen