Lydia Schumacher
M. Sc. Agrarwissenschaften
ls[at]ifoel.de
0561 701515-11
Arbeitsschwerpunkte:
- Bodenkundliche Standortskartierung
- Erstellung von Bodenschutzkonzepten und Bodenfunktionsbewertungen
- Beratung zur gewässerschonenden Landwirtschaft zur Verminderung der Nitratauswaschung und Vermeidung von Bodenerosion
- Umsetzung der EG-WRRL zur Reduzierung der diffusen Stoffeinträge aus der Landwirtschaft
Hintergrund:
- Seit 01/2020 Mitarbeiterin im Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL)
- 2016 bis 2019 Studium M. Sc. Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde und Standortslehre an der Universität Hohenheim
- 02 bis 07/2019 wissenschaftliche Hilfskraft am Thünen-Institut, Fachinstitut Agrarklimaschutz im Projekt „Eternal C – Langfristige Umsetzung und Stabilisierung organischer Substanz in Ober- und Unterböden“
- 2017 bis 2019 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, als Tutorin für das Grundlagenmodul „Bodenwissenschaften“ und redaktionelle Unterstützung für die Herausgabe der Grünen Blätter der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG)
- 2014 bis 2019 Werkstudentin in der Redaktion des landwirtschaftlichen Wochenblatts Baden-Württemberg (BWagrar)
- 2012 bis 2016 Studium B. Sc. Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde, Bienenkunde und Agrarpolitik an der Universität Hohenheim
Mitgliedschaften:
- Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)